Zu Content springen

From Compliance to Action

Zukunft meets Compliance!

Nachhaltigkeit ist Pflicht. Hört man von CSRD, LkSG oder CSDDD denkt man automatisch "klassisches Compliance-Thema" - und diese Perspektive führt zu hohen Kosten ohne echten Mehrwert.
Warum Nachhaltigkeit nicht gleich als strategischen Erfolgsfaktor nutzen und aktiv in das eigene Geschäftsmodell integrieren? – für mehr Effektivität, Innovation und Zukunftsfähigkeit.
 

Die Vorbereitung auf ESG-Pflichten sichert Vorteile und die geplante Vereinfachung der EU-Berichtspflichten kann genutzt werden, um die Berichterstattung zu optimieren und echte Mehrwerte zu schaffen.

Dieses einmalige Trainingsformat ermöglicht genau das!

  • All-In-One
    Einmalige Synergie aus Leadership, Compliance und Strategie - deine Trainerinnen sind echte Expertinnen der praxistauglichen, nachhaltigen Unternehmensentwicklung
  • Strukturen verstehen - und sie sich zu eigen machen
    Alle Inhalte werden direkt an das teilnehmende Unternehmen angepasst
  • erfolgreiche Strategie statt kostspielige Compliance
    Vorschriften effizient und nachhaltig erfüllen durch die strategische Integration in das eigene Geschäftsmodell
  • Vorsorge ist immer besser als Nachsorge
    Kosten sparen durch proaktive Maßnahmen anstatt viel Geld in  Schadensbegrenzung zu stecken
  • Zukunftsvorteile für das Unternehmenswachstum
    Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Markt durch Abwendung geschäftsbedrohender Risiken und Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Von Leadership bis Berichterstattung: "From Compliance to Action" eröffnet Wertschöpfungspotenziale der Zukunft!

From Compliance to Action

Das 360°-Training für die Nachhaltigkeits-Transformation
mit den Wertschöpfungsexpertinnen Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich und Marina Schmitz

Das Training kombiniert praxisorientierte Inhalte, Einblicke in gesetzliche Anforderungen und konkrete Umsetzungsstrategien. So werden nicht nur Compliance-Ziele erfüllt, sondern auch nachhaltige Erfolge in der gesamten Lieferkette und dem Unternehmenswachstum erzielt. Nachhaltigkeit ist keine Bürde, sondern der Hebel für Erfolg.
Mit diesem Training wird Nachhaltigkeit Teil
einer erfolgreichen Unternehmens-DNA – messbar und authentisch.

+++ Anmeldeschluss ist der 30. April 2025 +++

Du bist...

  • Entscheidungsträger in den Bereichen Einkauf, Compliance, Nachhaltigkeit und Strategie
  • Teil eines mittelständischen Unternehmens oder Konzerns, das das Unternehmen (und insbesondere auch ihre Lieferketten) nachhaltig gestalten will

Dann sichere dir deinen Platz im Training:

  • Sustainable Leadership und Futures Thinking - die flankierenden Bausteine für nachhaltigen unternehmerischen Impact
  • Praxisnahe Einblicke, wie man SDGs für eine nachhaltige Transformation nutzt - und  so globale Lieferketten und Geschäftsmodelle neu denken kann
  • umfassender Überblick über alle relevanten Nachhaltigkeitsvorschriften (z. B. CSRD, EU-Taxonomie, CSDDD) und ihre strategische Bedeutung
  • Erkennen von Risiken, Chancen und Stakeholdern innerhalb der Lieferkette, ohne teure externe Tools oder Beratungsdienste
  • Erarbeitung individueller, konkreter Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation
  • digitales Teilnahmezertifikat

Nachhaltigkeit - From Compliance to Action

 

6 Monate Begleitung, Wissen und Training!

3 x Onsite (jeweils 2 Tage, 9-17 Uhr)

26./27.05.25
07./08.07.25
11./12.09.25

3 x Online (jeweils 9-12 Uhr)

12.06.25
21.08.25
21.10.25

6 x 950 € pro Person

zzgl. USt.
(bei monatlicher Zahlung)

ODER

5.130 € pro Person

zzgl. USt.
(bei einmaliger Zahlung)

 

  • 3 Onsite-Module mit Wissensvermittlung - ergänzt durch Expertenvorträge, Anwendungsbeispiele im eigenen Unternehmen, sowie Best Practice aus der Praxis
    (3 x 14 Stunden)
  • 3 Online-Sessions zur Beantwortung konkreter Fragen und der Erarbeitung relevanter Lösungen
    (3 x 3 Stunden)
Siegel Praxisgarantie-04
  • Fokussierung auf Praxis: Unsere Teilnehmer erarbeiten eigenständig Maßnahmen und erhalten dabei gezielte Unterstützung durch Expert*innen. 
  • Verzicht auf teure Beratungsleistungen und sperrige Tools – wir zeigen, wie Unternehmen mit vorhandenen Ressourcen echte Fortschritte erzielen. 
  • Interdisziplinäre Inhalte, die von Leadership bis zu technischen Berichtsstandards reichen. 

Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor – sie ist ein Wettbewerbsvorteil.

„Nachhaltigkeit ist teuer.“
Das Training zeigt, wie Kosten gesenkt und gleichzeitig Werte geschaffen werden können – ohne teure Beratungsleistungen oder komplexe Tools.

„Es fehlt die Zeit.“
Die Kombination aus kompakten Onsite-Modulen und flexiblen Online-Sessions lässt sich in jeden Zeitplan integrieren.

„Die Vorschriften sind zu komplex.“
Das Training vermittelt ein klares Verständnis aller relevanten Normen und zeigt, wie diese zum Vorteil genutzt werden können.

„Es wirkt theoretisch.“
Praxisnähe steht im Fokus: Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Maßnahmen, die direkt umgesetzt werden können.

Die drei Onsite-Module in der Übersicht:

Modul 1

Leadership für die nachhaltige
Transformation

Personal Growth sowie Responsible Leadership sind notwendige Voraussetzung, um die Logik „from Compliance to Action“ zu verstehen. Es folgt ein Überblick und Zusammenführung unterschiedlicher relevanter Gesetzgebungen mit einer kurzen Einführung zur Double Materiality.

  • Sustainable Leadership und Futures Thinking
  • Persönliches Wachstum für unternehmerischen Impact
  • Globale Lieferketten und Geschäftsmodelle neu denken
  • Wie man SDGs für eine nachhaltige Transformation nutzt
  • Navigation durch die neuen Normen: Verständnis der EU-Nachhaltigkeitsgesetzgebung - CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie
  • Grundlagen der doppelten Materialitätsbewertung (DMA)
  • Die nachhaltige Beschaffung als Hebel zur erfolgreichen Umsetzung der nachhaltigen Transformation 

 

Modul 2

Verstehen und Messen der ESRS-Datenpunkte der CSRD

Zusammenfassende Darstellung aller relevanten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und Diskussion wesentlicher Datenpunkte.

  • Kurzer Überblick: Ermittlung der Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements) 
  • Allgemeine Anforderungen
    (ESRS 1) & Allgemeine Offenlegung (ESRS 2) 
  • ESRS E1-E5
  • ESRS S1-S4
  • ESRS G1

Modul 3

Nachhaltigkeits-Berichtswesen und  Implementierungspfade

Entwicklung einer konkreten  „Maßnahme (Action)“ aus der DMA, die den entsprechenden Anforderungen der europäischen Gesetzgebung entspricht und dem konkreten Unternehmen einen Mehrwert im Sinne der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitszielen und -strategien bietet.

  • ESRS-Berichte: Struktur und Inhalt von ausgewählten Berichten
  • Erste Beobachtungen und Best Practices der ESRS-Berichterstattung ausgewählter Unternehmen auf der Grundlage von DMA, Wertschöpfungskette, Datenpunkten und organisatorischem Ansatz der Berichterstattung
  • Schlüsselbausteine der ESRS-Berichterstattung
  • Reflexion des eigenen Status quo, Diskussion und wie AI beim Schreiben der Reports unterstützen kann
  • Tiefgreifende Analyse und Bewertung der Doppelten Materialität (Impact und finanzielle Wesentlichkeit)
  • Doppelte Materialitäts-Beispiele der teilnehmenden Unternehmen: Präsentation, Überprüfung und Feedback
  • Abschließende Fragen, Feedback und weitere Vorgehensweise auf der Grundlage eines CANVAS-Bewertungsbogens 

Trainerinnen

Marina Schmitz_kleinLP

Marina Schmitz

Expertin für Organisationsentwicklung
und Nachhaltigkeitsmanagement

Beraterin, Forscherin und Dozentin zu den Themen CSR, Organisationsentwicklung und nachhaltiger Unternehmenstransformation.

Lisa Froehlich_kleinLP

Prof. Dr. habil. Elisabeth "Lisa" Fröhlich

Expertin für nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Gründerin des ispira Think Tanks für nachhaltige Lieferketten und Professorin für nachhaltige Beschaffung und Lieferketten. Sie ist Vorstandsmitglied von PRME, leitet das PRME Nominierungs- und Governance-Komitee und ist Vorsitzende des PRME DACH Chapter. Darüber hinaus leitet sie als stellvertretende Vorsitzende das AOM Management Education Division Ambassador Program und ist Teil des Beirats des UNGC Local Network Germany.

https://www.ispira-thinktank.com/

Noch Fragen?
Sprich mit unseren Experten unter +49 7131 38248060 oder per Mail welcome@polymundo.de